Wärmepumpen: Heizen mit der Kraft der Natur

Warum teures Heizöl aus 12.000 km Entfernung importieren, wenn kostenlose Energie direkt vor Ihrer Haustür liegt?

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • deutlich weniger Heizkosten im Vergleich zu Öl oder Gas
  • Kein Brennstofflager – mehr Platz im Haus
  • Leiser Betrieb – kein störendes Brummen
  • Wartungsarm – weniger Aufwand, mehr Komfort
  • Kein Schornstein nötig – einfache Nachrüstung

Unsere Expertise

  • Über 30 Jahre Erfahrung im Wärmepumpenbau
  • Komplettservice aus einer Hand: von der Planung bis zur Inbetriebnahme
  • Eigene Montageteams – keine Fremdfirmen, höchste Qualität

Umweltbewusst handeln
Moderne Wärmepumpen reduzieren den CO₂-Ausstoß um bis zu 50 % und schonen so das Klima. Gleichzeitig sinken die Emissionen von Schwefeldioxid (SO₂) und Stickoxiden (NOₓ) deutlich.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Effiziente Wärme aus der Umgebungsluft
Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle – ideal für Bestandsgebäude und Neubauten.

Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Einfache Installation – keine Bohrungen nötig
  • Geringe Investitionskosten im Vergleich zu anderen Systemen
  • Flexibel einsetzbar – auch bei beengten Platzverhältnissen
  • Ganzjährig nutzbar – selbst bei Minusgraden

Technische Highlights

  • Inverter-Technologie für maximale Effizienz
  • Leiser Betrieb durch schalloptimierte Geräte
  • Smart Home-fähig – steuern Sie Ihre Heizung per App

Förderungen nutzen!
Mit hohen Zuschüssen vom Staat wird die Umstellung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe noch attraktiver.

DAIKIN Altherma 3 H HT ECH₂O
DAIKIN Altherma 3 H HT ECH₂O

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpe

Homogene feuchte Erde bietet in ca. 1,5 m Tiefe ein Wärmeangebot zwischen +6°C und +10°C – je nach Jahreszeit. Zur Wärmeübertragung aus dem Erdreich ist ein flüssiges Medium (Glycolwasser) erforderlich, das durch ein Rohrschlangensystem gepumpt wird. Die Flüssigkeit wird auch als „Sole“ bezeichnet. Im Verdampfer gibt sie ihre Energie ab. Die gebräuchlichsten Systeme sind:
– Erdwärmesonden
– horizontal verlegter Erdkollektor
Selbstverständlich können die Geräte auch in Verbindung mit jeder Art von Absorbertechnik eingesetzt werden.

Förderungen nutzen!
Mit hohen Zuschüssen vom Staat wird die Umstellung auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe noch attraktiver.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Ab einer Tiefe von 6-8 m bietet das Grundwasser günstige Voraussetzungen für kostenlose Wärmegewinnung:
– relativ konstante Förderleistung
– relativ konstante Temperatur von ca. 10°C.
Es wird aus dem Förderbrunnen entnommen und durch den Verdampfer gepumpt. Die Wärmepumpe entzieht ihm 4°C Wärme – danach wird es in einen, mindestens 10 m vom Förderbrunnen entfernten Sickerbrunnen zurückgeleitet. Ein Grundwasser-Wärmepumpensystem arbeitet ganzjährig mit sehr hohem Wirkungsgrad.

Förderungen nutzen!
Mit hohen Zuschüssen vom Staat wird die Umstellung auf eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe noch attraktiver.